

Kontaktlinsen
Bestellen Sie Ihre Kontaktlinsen bequem über unsere Augenarztpraxis
Kontaktlinsen bestellen wir Ihnen gern über unsere Augenarztpraxis. Sollten Sie noch nicht genau wissen, welche Linsen und welche Stärken Sie benötigen, nehmen wir uns viel Zeit für die Anpassung der Kontaktlinsen. Sie werden schnell merken, wie angenehm das Tragen von Kontaktlinsen und das Sehen ohne die Einschränkungen einer Brille ist. Das Einsetzen und Herausnehmen der bestellten Kontaktlinsen trainieren wir mit Ihnen in entspannter Atmosphäre und sind an Ihrer Seite, bis Sie die Handhabung perfekt beherrschen.
Ihre Vorteile:
- Das Blickfeld wird nicht gestört
- Tragbar bei fast allen Aktivitäten
- Fast alle Arten von Fehlsichtigkeit sind korrigierbar
- Kontaktlinsen sind unsichtbar
- Kontaktlinsen beschlagen nicht


Kontaktlinsen-Arten
Es gibt verschiedene Arten von Kontaktlinsen, welche sich in der chemischen Zusammensetzung z.B. der Sauerstoffdurchlässigkeit und Benetzbarkeit unterscheiden und damit über Verträglichkeit und Qualität des Kontaktlinsen-Tragens entscheiden.
Die bekannteste Linse ist die weiche Kontaktlinse, welche aus Hydrogel oder Silikon-Hydrogel besteht und etwas größer als die Hornhaut ist. Mit dieser Linse lassen sich unterschiedliche Fehlsichtigkeiten korrigieren, wie z.B. Hornhaut-Astigmatismen (torische Linsen) und Altersweitsichtigkeiten (multifokale Linsen).
Formstabile Linsen sind kleiner und härter als weiche Kontaktlinsen und „schwimmen“ auf dem Tränenfilm. Auch hier sind unterschiedliche Arten von Fehlsichtigkeiten korrigierbar.
Weitere Möglichkeiten in der Kontaktlinsenversorgung sind Ortho-Keratologie Linsen. Auch das sind formstabile Linsen, welche jedoch während des Schlafens auf den Augen sitzen. Diese Linsen haben eine spezielle Geometrie, um die Hornhaut abzuflachen und dadurch die Kurzsichtigkeit vorübergehend zu reduzieren. Ziel ist es, dass tagsüber keine Brille oder Kontaktlinsen für die Ferne gebraucht wird.


Kontaktlinsen anpassen – in der Augenarztpraxis Berlin Südwest
Um die für Sie und zu Ihrem Lebensstil passende Linse zu finden, ist zunächst ein Beratungsgespräch, eine Untersuchung des vorderen Augenabschnittes und eine Topographie-Aufnahme ihrer Hornhaut notwendig.
Während des Anpass-Prozesses sind mehrere Termine notwendig, in denen wir unter Umständen mehrere Linsen bestellen und begutachten und Sie in Handhabung und Hygiene einweisen.

Die häufigsten gestellten Fragen zum Thema Kontaktlinsen

- Formstabile (harte) Kontaktlinsen
- Flexible (weiche) Kontaktlinsen
- Monofokal- und Multifokallinsen
- Ortho-Keratologie-Linsen
- Weiche Myopie-Kontaktlinsen (speziell zur Verlangsamung der Myopie Progression bei Kindern)
Formstabile Kontaktlinsen gibt es seit etwa 1950 und bestanden damals aus sauerstoffundurchlässigem Plexiglas (PMMA). Heutzutage sind die Linsen moderner gestaltet und auch im Tragegefühl deutlich angenehmer geworden. Sie sind kleiner als die Hornhaut des Auges, bestehen aus hochsauerstoffdurchlässigen Materialen und „schwimmen“ auf dem Tränenfilm, was eine ideale Sauerstoffversorgung der Hornhaut ermöglicht. Da die Linsen den Tränenfilm nicht benötigen um stabil zu bleiben, sind sie auch auf Dauer sehr gut verträglich. Je nach Hornhaut-Geometrie und Fehlsichtigkeit des Auges, können unterschiedliche Linsen angepasst werden, die beispielsweise den Hornhautastigmatismus oder auch die Altersweitsichtigkeit ausgleichen. Die Eingewöhnungszeit kann unter Umständen etwas länger dauern als beispielsweise bei weichen Kontaktlinsen, da die Linsen durch ihre Stabilität ein Fremdkörpergefühl auf dem Auge hervorrufen können.
Die erste weiche Kontaktlinse kam 1971 auf den Markt. Damals noch bestehend aus Hydrogel-Material, welches nahezu keine Sauerstoffversorgung der Hornhaut zulässt, sind die heutigen Materialen fast alle aus Silikon-Hydrogel. Das ermöglicht eine hohe Sauerstoffversorgung der Hornhaut durch die Linse, eine längere Tragezeit der Kontaktlinsen und eine bessere Verträglichkeit. Weiche Kontaktlinsen sind im Durchmesser etwas größer als formstabile Linsen und bieten durch ihre Flexibilität einen angenehmen Tragekomfort. Es lassen sich je nach Art der Fehlsichtigkeiten auch hier unterschiedliche Linsen anpassen.
Orthokeratologische Linsen (auch bekannt als Nachtlinsen oder Ortho-K) sind formstabile Linsen, die über Nacht getragen werden. Sie verändern durch ihre besondere Geometrie die erste Schicht der Hornhaut (das Epithel), sodass während des Tages keine Brille für die Ferne benötigt wird. Geeignet sind die Linsen für Kurzsichtige bis zu -6,00 dpt und einer Hornhautverkrümmung bis zu -1,5 dpt. Im Speziellen werden diese Linsen auch für das Myopie-Management bei Kindern genutzt, um die Progression der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen.